Olga Baruk
Olga Baruk studierte Germanistik in Minsk und absolvierte ihren Bachelor in Filmwissenschaft und Sozial-und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin. Sie studiert aktuell Medienwissenschaft an der Technischen Universität in derselben Stadt. Dass man sich aus einem Film heraus jederzeit in mehrere unterschiedliche Richtungen bewegen kann, beschäftigt sie dauernd. Auch wenn dies nur eine Frage an die eigene Sprache ist, ist sie dennoch aufregend und gefährlich. Denn sicher ist: jedes Mal geht sie aus einem Film nicht als diejenige heraus, wie sie in ihn hineingegangen ist.
60 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Artikel:
- Abuse of Weakness - Filmkritik
- Fucking First Times – Kleine Bildersammlung zur Zeit - Special
- „Ich bin eine Filmaktivistin“ – Interview Céline Sciamma - Interview
- Idioten der Familie - Filmkritik
- Locarno 2019 – Harter Schnitt zwischen den Klassen - Special
- Locarno 2019 – Ziviler Widerstand bleibt Pflichtprogramm - Special
- Locarno 2019 – Prädikat: besonders beflügelnd - Special
- High Life - Filmkritik
- Podcast: Bussi Bärli – Berlinale (Tag 10) - Special
- Bis dann, mein Sohn - Filmkritik
- Podcast: Ewige Freundschaften und gesprengte Ketten - Berlinale 2019 (8) - Special
- Elisa & Marcela - Filmkritik
- Podcast: Eine neue Sprache ist wie ein neues Leben - Berlinale 2019 (7) - Special
- Podcast: Pilze gegen die Traurigkeit - Berlinale 2019 (5) - Special
- Der Boden unter den Füßen - Filmkritik
- Systemsprenger - Filmkritik
- Podcast: Ein lebensfroher Schematismus - Berlinale 2019 (2) - Special
- Berlinale 2019: Empfehlungen - Special
- Sibel - Filmkritik
- Die besten Filme und schönsten Kinomomente 2018 - Special
- Die Erscheinung - Filmkritik
- Aggregat - Filmkritik
- Gute Manieren - Filmkritik
- Der Boxer und der Tod - Filmkritik
- Auf der Suche nach Oum Kulthum - Filmkritik
- Abfallprodukte der Liebe – Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim, Werner Schroeter - Special
- „Ich streife umher“ – Werkschau Ruth Beckermann - Special
- I, Tonya - Filmkritik
- Tomb Raider - Filmkritik
- Podcast: Varianten des Ostens – Berlinale 2018 (Tag 9) - Special
- In den Gängen – Kritik - Filmkritik
- Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot - Filmkritik
- Podcast: Eine Träne auf der Nasenspitze – Berlinale 2018 (Tag 6) - Special
- In Zeiten des Teufels – Kritik - Filmkritik
- Podcast: Tote in der Manege - Berlinale (Tag 5) - Special
- Podcast: Versehrt und trotzdem schön - Berlinale 2018 (Tag 4) - Special
- Dovlatov - Filmkritik
- Infinite Football – Kritik - Filmkritik
- Animal medial, oder warum die Berlinale eine weitere Sektion braucht - Special
- Podcast: Auf der Suche nach Liebe – Berlinale 2018 (Tag 2) - Special
- Podcast: Ornament oder Spieltrieb – Berlinale 2018 (Tag 1) - Special
- In jenem Sommer - Filmkritik
- Berlinale 2018: Empfehlungen - Special
- Searching for Oscar - Filmkritik
- Der seidene Faden - Filmkritik
- Die besten Filme und schönsten Kinomomente 2017 - Special
- Manifesto - Filmkritik
- Untitled - Filmkritik
- Zoology - Filmkritik
- On the Milky Road - Filmkritik
- La Boum – Die Fete - Filmkritik
- Ein Chanson für dich - Filmkritik
- Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes - Filmkritik
- Die Farbe der Sehnsucht - Filmkritik
- Don't Blink – Robert Frank - Filmkritik
- Tanna - Eine verbotene Liebe - Filmkritik
- Hitlers Hollywood - Filmkritik
- A Cure for Wellness - Filmkritik
- Green White Green - Filmkritik
- Lion - Der lange Weg nach Hause - Filmkritik