Johannes Bluth
Johannes Bluth studiert deutsch-französische Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Besonders filmästhetischen und -theoretischen Fragen gilt sein Interesse, unter anderem in Arbeiten zu den Kinotheorien von Gilles Deleuze und Siegfried Kracauer. Durch längere Studienaufenthalte in Nantes und Lille wuchs die ohnehin vorhandene Passion für das französischsprachige Kino noch weiter. Besonders Eric Rohmer, Robert Bresson und Agnès Varda sind unverzichtbar. Aber auch Werke von John Cassavetes oder Andrei Tarkowski haben sich tief in seine Filmleidenschaft eingegraben.
59 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Artikel:
- Die besten Filme und schönsten Kinomomente 2017 - Special
- David Lynch: The Art Life - Filmkritik
- Porto - Filmkritik
- Atomic Blonde - Filmkritik
- Wrong Elements - Filmkritik
- Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen - Filmkritik
- „Es geht nicht um grandiose Einstellungen“ - Interview
- Havarie - Filmkritik
- Les Sauteurs - Those Who Jump - Filmkritik
- Continuity - Filmkritik
- Die Geträumten - Filmkritik
- Schneider vs. Bax - Filmkritik
- Wo ist Rocky II? - Filmkritik
- As I Open My Eyes - Kaum öffne ich die Augen - Filmkritik
- And-Ek Ghes... - Filmkritik
- Looping - Filmkritik
- Fieber - Filmkritik
- Bella e perduta - Filmkritik
- Athos - Filmkritik
- Desire Will Set You Free - Filmkritik
- 99 Homes - Filmkritik
- Chevalier - Filmkritik
- Mustang - Filmkritik
- Der Kuaför aus der Keupstraße - Filmkritik
- Pallasseum – Unsichtbare Stadt - Filmkritik
- Die Kommune - Filmkritik
- Soy Nero - Filmkritik
- Jeder stirbt für sich allein - Filmkritik
- Letters from War - Filmkritik
- Fuocoammare - Filmkritik
- Hedi - Filmkritik
- Anomalisa - Filmkritik
- Unbestimmbare Rhythmen - Unsere Lieblingsfilme von Hou Hsiao-hsien - Special
- Die schönsten Retrospektivenmomente: Jahresrückblick (3) - Special
- Die schönsten Kinomomente 2015: Jahresrückblick (2) - Special
- Die schönsten Festivalmomente 2015: Jahresrückblick (1) - Special
- Heimspiel Filmfest 2015: Festivalnotizen - Special
- Mistress America - Filmkritik
- The Gift - Filmkritik
- „Ich bin nicht für das Wohlergehen der Zuschauer zuständig.“ - Interview
- Junun - Filmkritik
- Der Marsianer - Rettet Mark Watney - Filmkritik
- Horse Money - Filmkritik
- Pedro Costas Fontainhas-Filme in Berlin - Special
- Ich und Kaminski - Filmkritik
- Sunrise - Filmkritik
- Station to Station - Filmkritik
- California City - Filmkritik
- Den Menschen so fern - Filmkritik
- Freistatt - Filmkritik
- Papusza - Die Poetin der Roma - Filmkritik
- La Buena Vida - Das gute Leben - Filmkritik
- Neuland - Filmkritik
- The Voices - Filmkritik
- Tristia – Eine Schwarzmeer-Odyssee - Filmkritik
- Something Must Break - Filmkritik
- Heute geh ich allein nach Hause - Filmkritik
- A Girl Walks Home Alone At Night - Filmkritik
- Whiplash - Filmkritik