Almut Steinlein
2006 hat Almut Steinlein ihre filmwissenschaftliche Dissertation mit dem Thema „Une esthétique de l’authentique : les films de la Nouvelle Vague“ [Ästhetik des Authentischen: Die Filme der Nouvelle Vague] abgeschlossen. Die Arbeit ist als Doppelpromotion an den Universitäten Regensburg und Paris III entstanden und in französischer Sprache verfasst. Neben einem Diplom in Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien der Universität Passau verfügt sie über ein Diplom DEA in Medienwissenschaften der Université Lyon 2. Zurzeit arbeitet sie im Filmlizenzhandel und schreibt als freie Autorin Kritiken und Rezensionen. Bisherige Publikationen sind: Dürr/Steinlein (Hg.), Der Raum im Film. L’espace dans le film, Frankfurt 2002 und Kratochwill/Steinlein (Hg.), Kino der Lüge, Bielefeld 2004. Sie interessiert sich besonders für Bild- bzw. Filmsemiotik, das Kino der Moderne und für den französischen und den italienischen Film.
95 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Artikel:
- If You Don't, I Will - Filmkritik
- Das blaue Zimmer - Filmkritik
- Grosse Jungs - Filmkritik
- Super-Hypochonder - Filmkritik
- Das Mädchen und der Künstler - Filmkritik
- Die schönen Tage - Filmkritik
- Unter dem Regenbogen - Filmkritik
- Der Schaum der Tage - Filmkritik
- Theatiner Filmtheater - Kino-Kritik
- Quartett - Filmkritik
- Celeste & Jesse - Filmkritik
- Keep the Lights On - Filmkritik
- Paris Manhattan - Filmkritik
- Das verflixte 3. Jahr - Filmkritik
- Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr - Filmkritik
- Die Kunst zu lieben - Filmkritik
- Monsieur Lazhar - Filmkritik
- Tomboy - Filmkritik
- Ziemlich beste Freunde - Filmkritik
- The Artist - Filmkritik
- Poliezei - Filmkritik
- Huhn mit Pflaumen - Filmkritik
- Individuell und autobiografisch: Der Autorenfilm der Nouvelle Vague - Special
- Herzensbrecher - Filmkritik
- Mein Stück vom Kuchen - Filmkritik
- „Der Film zelebriert einen Fetischismus des Archivs“ - Interview
- In einer besseren Welt - Filmkritik
- Gnomeo und Julia - Filmkritik
- Jack in Love - Filmkritik
- Godard trifft Truffaut - Deux de la Vague - Filmkritik
- „Mein Bestreben war es, eine offene Dramaturgie zu finden“ - Interview
- Ein Meister geht von Bord - Special
- Rückkehr ans Meer - Filmkritik
- Fahrstuhl zum Schafott - Filmkritik
- Die Mama und die Hure - Filmkritik
- Variationen des erotischen Dreiecks - Nachruf auf Eric Rohmer - Special
- Letztes Jahr in Marienbad - Filmkritik
- Hiroshima mon amour - Filmkritik
- L’homme qui ment - Filmkritik
- Der kleine Soldat - Filmkritik
- Schießen Sie auf den Pianisten - Filmkritik
- Treibgut - Filmkritik
- Ehe französisch - Filmkritik
- Die Sammlerin - Filmkritik
- Schrei, wenn du kannst - Filmkritik
- Chronik eines Sommers - Filmkritik
- Moi, un noir - Filmkritik
- Paris gehört uns - Filmkritik
- Sie küssten und sie schlugen ihn - Filmkritik
- Cléo - Mittwoch zwischen 5 und 7 - Filmkritik
- Im Zeichen des Löwen - Filmkritik
- Die Enttäuschten - Filmkritik
- Adieu Philippine - Filmkritik
- Außer Atem - Filmkritik
- Nouvelle Vague - Special
- Ein halbes Jahrhundert Kino - zum 50. Geburtstag der Nouvelle Vague - Special
- Erzähl mir was vom Regen - Filmkritik
- Violette Nozière - TV-Empfehlung
- 35 Rum - Filmkritik
- Die drei ??? - Das verfluchte Schloss - Filmkritik
- Die Außenseiterbande - TV-Empfehlung
- Die Perlmutterfarbe - Filmkritik
- Brügge sehen… und sterben? - Filmkritik
- Die zweigeteilte Frau - Filmkritik
- Dialog mit meinem Gärtner - Filmkritik
- Kann das Liebe sein? - Filmkritik
- Filmfest München 2007 - Special
- Söhne - Filmkritik
- Elbe - Filmkritik
- L’Avion – das Zauberflugzeug - Filmkritik
- Play - Filmkritik
- Die Farbe der Milch - Filmkritik
- Goyas Geister - Filmkritik
- Die Hauschlüssel - Filmkritik
- Marie Antoinette - Filmkritik
- Wie sehr liebst Du mich? - Filmkritik
- Volver - Filmkritik
- Aaltra - Filmkritik
- Caché - Filmkritik
- Gabrielle - Filmkritik
- Der wilde Schlag meines Herzens - Filmkritik
- Paradise Now - Filmkritik
- Zwei ungleiche Schwestern - Filmkritik
- Filmfest München 2005: Die Sektionen im Überblick - Special
- Mauer - Filmkritik
- Garden State - Filmkritik
- Ein ferpektes Verbrechen - Filmkritik
- Kismet – Würfel Dein Leben! - Filmkritik
- Der Wald vor lauter Bäumen - Filmkritik
- Intime Fremde - Filmkritik
- Die große Verführung (La grande séduction) - Filmkritik
- Verrückte Weihnachten - Filmkritik
- „Savoir vivre“ am Neckar: Die Französischen Filmtage in Tübingen - Special
- 5 x 2 - Filmkritik
- Silent Waters - Filmkritik