Die Welt steht Kopf – Pinoy Cinema (10)
Mit einem Hang zum Camp widmen sich Joey Gosiengfiao und Luciano B. Carlos Subversionen im Bikini.

Einige Anwärterinnen für den Titel „Miss Manila Sunshine“ sind mit männlichem Anhang auf einer einsamen Insel gestrandet. Traurig hocken die Models am Ende des Films im Sand, völlig aufgelöst, weil sie es immer noch nicht geschafft haben, von diesem irrealen Ort wegzukommen, vor allem aber auch moralisch an einem Tiefpunkt, weil sie gerade einen aus ihrer unfreiwilligen Reisegruppe verspeist haben. Trost spenden kann in diesem Moment nur noch die Musik. Also wird gemeinsam Somewhere aus der West Side Story angestimmt und gehofft, dass alles besser wird: „There’s a place for us. Somewhere a place for us.“
Die Szene stammt aus Temptation Island (1980), einem sehr eigensinnigen Werk des philippinischen Kinos. Joey Gosiengfiao hat sichtlich Freude daran, sich im Grenzbereich des guten Geschmacks aufzuhalten, ohne ihn wirklich hinter sich zu lassen. Eigentlich hat der Film das Zeug für einen Camp-Klassiker mit seinem konstruierten Plot, den aufgedonnerten, meist nur knapp bekleideten Darstellerinnen, die ihre Meinungsverschiedenheiten in wüsten Catfights austragen, oder der ambivalenten, in alle Richtungen strahlenden Sexualität. Bemerkenswert daran ist jedoch, dass sich Gosiengfiao zwar für das Grelle und Exaltierte interessiert, es aber nicht zum Programm macht. Temptation Island ist ein queerer Abenteuerfilm, der gerade deshalb triumphiert, weil er sich nicht kategorisieren lässt.
Auch die Komödie Darna, Kuno...? (1979) von Luciano B. Carlos stellt die Ordnung lustvoll auf den Kopf und setzt dabei auf eine besondere körperliche Attraktion . Der berühmte philippinische Komiker Dolphy sieht sich darin mit einer kniffeligen Aufgabe konfrontiert: der Schwangerschaftsvertretung für eine Superheldin. Und um das komische Potenzial dieses Rollentauschs auch richtig auszuschöpfen, kämpft Dolphy im glitzernden Bikini gegen das Böse. Während sich der Hauptdarsteller durch allerlei Blödsinn grimassiert, macht sich der Film nicht nur über die auf den Philippinen sehr populäre Comicfigur Darna lustig, sondern verwurschtelt auch allerlei westliche Filmklassiker wie Saturday Night Fever (1977) oder Unheimliche Begegnung der dritten Art (Close Encounters of the Third Kind, 1977).
Zu den Texten
Kommentare zu „Die Welt steht Kopf – Pinoy Cinema (10)“
Es gibt bisher noch keine Kommentare.